Hypnosetherapie

 

 

Hypnose (altgriechisch ὕπνος hypnos ‚Schlaf‘)

Bereits seit Jahrtausenden wird Hypnose als Bestandteil verschiedenster medizinischer und psychotherapeutischen Heilverfahren verwendet. Bereits Siegmund Freud (1856-1993) arbeitete im 19. Jahrhundert mit Hypnose. Einer der modernsten Formen, die Hypnotherapie, wurde vom Amerikaner Milton H. Erickson (1901-1980) entwickelt, aus der weitere psychologische Methoden wie z. B. das Neurolinguistische Programmieren (NLP) entstanden sind. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von Hypnose.

Bei der Hypnose wird dem Patienten nicht, wie fälschlicherweise oft angenommen, die eigene Kontrolle über Körper und Geist entzogen. Zu jeder Zeit behält dieser die volle Selbstbestimmung.
Hypnose bezeichnet einen tiefen Entspannungszustand, bei dem sich der Patient gut auf das eigene „Innenleben“ konzentrieren kann.
In diesem Zustand können Konflikte und Probleme im Unterbewusstsein leichter aufgedeckt und aufgearbeitet werden. Der Hypnosetherapie liegt die Theorie zu Grunde, dass sich problematische Erfahrungen im Inneren des Patienten verfestigen und diese leichter im Zustand der Tiefenentspannung aufgearbeitet werden können.

Anwendungsbeispiele (alphabetisch)

  • Abhängigkeiten aller Art (Sucht)
  • Ängste (z. B. Flugangst, Prüfungsangst)
  • Asthma
  • Aufmerksamkeits-/Verhaltensstörungen bei Kindern
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Depressive Verstimmungen und Depressionen
  • Geburtsvorbereitung
  • Gewichtsreduktion (Begleitung dabei)
  • Heilungsförderung nach Verletzungen, Verbrennungen, Brüchen
  • Juckreiz, Missempfindungen
  • Kopfschmerzen (chronisch) und Migräne
  • Neurodermitis
  • Neurotische Störungen
  • Panikattacken
  • Psychosomatische Erkrankungen (durch seelische Belastungen ausgelöste körperliche Krankheiten)
  • Reizdarm
  • Schlafstörungen
  • Sexualstörungen
  • Tinnitus

Desweiteren: Leistungssteigerung in Beruf oder beim Sport, Nebenwirkungsmanagement bei Krebs (Begleitung bei Chemotherapie oder Bestrahlung, z. B. durch Erzeugung positiver Grundstimmung) sowie Operationsvor- und -nachbereitung mit Beschleunigung des Heilungsprozesses.

Risiken:

Keine Anwendung bei:

  • Patienten mit Psychosen
  • stark erniedrigtem Blutdruck
  • Demenz
  • ausgprägte Depression (mit potentieller Suizidalität)

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Hypnose für Sie geeignet ist, sprechen Sie mich an !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>